Blog
A right arrow
Branchen-ETFs: Wie du mit ETFs auf bestimmte Industrien setzt

Branchen-ETFs: Wie du mit ETFs auf bestimmte Industrien setzt

Ludwig Pöllmann
Pigtie CMO
A clock indicating the date this article was published
6. März 2025

Investieren in bestimmte Branchen war früher nur für Profis möglich. Doch mit Branchen-ETFs kannst auch du ganz einfach in gezielte Industrien wie Technologie, Gesundheit, erneuerbare Energien oder Immobilien investieren. Diese ETFs bündeln die Aktien von Unternehmen aus einer bestimmten Branche und ermöglichen dir, von ihrem Wachstum zu profitieren, ohne dabei einzelne Aktien auswählen zu müssen. In diesem Artikel erfährst du, wie Branchen-ETFs funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche Branchen derzeit besonders spannend sind.

Was sind Branchen-ETFs?

Branchen-ETFs sind spezielle Exchange Traded Funds (ETFs), die sich auf eine bestimmte Industrie oder einen Sektor konzentrieren. Sie bilden die Performance eines Index ab, der Unternehmen aus einer bestimmten Branche umfasst. Beispiele sind der Technologiesektor, der Gesundheitssektor oder der Energiesektor.

Vorteile von Branchen-ETFs:

  1. Gezieltes Wachstum: Du kannst in Branchen investieren, die du für besonders vielversprechend hältst.
  2. Diversifikation innerhalb der Branche: Du investierst nicht in eine einzelne Aktie, sondern in eine Vielzahl von Unternehmen einer Branche.
  3. Einfachheit: Branchen-ETFs machen es einfach, in Sektoren zu investieren, ohne umfassendes Wissen über einzelne Unternehmen zu benötigen.

Vorteile und Risiken von Branchen-ETFs

Vorteile:

  • Gezielte Chancen: Du kannst von spezifischen Trends oder technologischen Durchbrüchen profitieren.
  • Breite Streuung: Branchen-ETFs bieten Diversifikation innerhalb einer Branche, was das Risiko gegenüber Einzelinvestments senkt.
  • Geringe Kosten: Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds sind die Kosten von ETFs in der Regel niedriger.

Risiken:

  • Geringere Diversifikation: Da du dich auf eine Branche konzentrierst, bist du stärker von deren Marktentwicklung abhängig.
  • Volatilität: Einige Branchen, wie Technologie oder erneuerbare Energien, können stärkeren Schwankungen unterliegen.
  • Abhängigkeit von Trends: Wenn ein Branchentrend abflacht, kann dies die Performance negativ beeinflussen.

Beliebte Branchen für ETF-Investments

1. Technologie

Die Technologiebranche ist einer der gefragtesten Sektoren, geprägt von Innovationen und starkem Wachstum.

  • Beispiele für ETFs:
    • iShares US Technology ETF
    • Invesco QQQ ETF (bildet den Nasdaq 100 ab)
  • Warum investieren?
    • Technologie treibt viele globale Entwicklungen voran, von künstlicher Intelligenz bis hin zu Cloud Computing.

2. Gesundheit

Die Gesundheitsbranche ist besonders in Krisenzeiten stabil und bietet langfristiges Wachstumspotenzial.

  • Beispiele für ETFs:
    • Health Care Select Sector SPDR Fund
    • iShares Global Healthcare ETF
  • Warum investieren?
    • Eine alternde Bevölkerung und der medizinische Fortschritt sorgen für eine steigende Nachfrage.

3. Erneuerbare Energien

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern ein Megathema für die kommenden Jahrzehnte.

  • Beispiele für ETFs:
    • iShares Global Clean Energy ETF
    • Lyxor New Energy ETF
  • Warum investieren?
    • Regierungen und Unternehmen investieren massiv in grüne Technologien.

4. Immobilien

Die Immobilienbranche bietet Zugang zu passivem Einkommen durch Mieten und langfristige Wertsteigerungen.

  • Beispiele für ETFs:
    • iShares Global REIT ETF
    • Vanguard Real Estate ETF
  • Warum investieren?
    • Immobilien bieten eine interessante Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio.

5. Wasserstoff und alternative Energien

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende und ist ein Wachstumsmarkt.

  • Beispiele für ETFs:
    • L&G Hydrogen Economy ETF
    • VanEck Hydrogen Economy ETF
  • Warum investieren?
    • Wasserstoff wird zunehmend für industrielle und energetische Anwendungen genutzt.

Wie du den richtigen Branchen-ETF findest

1. Definiere deine Ziele:

Welche Branche findest du besonders spannend oder aussichtsreich?

2. Prüfe die Indexzusammensetzung:

Einige ETFs sind stark auf bestimmte Länder oder Unternehmen konzentriert. Überprüfe, ob die Gewichtung für dich passt.

3. Achte auf die Kosten:

Die Gesamtkostenquote (TER) ist ein wichtiger Faktor, der deine Rendite beeinflusst. Branchen-ETFs haben oft leicht höhere Kosten als breit gestreute ETFs.

4. Wähle den richtigen Broker:

Achte darauf, dass dein Broker Zugang zu den Branchen-ETFs bietet, die dich interessieren. Viele Broker bieten auch Sparpläne auf Branchen-ETFs an, was den Einstieg erleichtert.

Häufige Fragen zu Branchen-ETFs

Sind Branchen-ETFs riskanter als normale ETFs?

Ja, da sie weniger diversifiziert sind. Während ein globaler ETF wie der MSCI World über viele Branchen und Länder streut, konzentrieren sich Branchen-ETFs auf einen spezifischen Sektor.

Kann ich Branchen-ETFs mit einem Sparplan besparen?

Ja, viele Broker bieten Sparpläne auf Branchen-ETFs an. Das ist eine gute Möglichkeit, schrittweise in eine bestimmte Branche zu investieren, ohne eine große Summe auf einmal anzulegen.

Welche Branchen eignen sich besonders für langfristige Investments?

Das hängt von deinen Zielen und deinem Risikoprofil ab. Technologie, Gesundheit und erneuerbare Energien bieten langfristig viel Potenzial, sind aber auch volatil. Immobilien-ETFs können stabiler sein und bieten regelmäßige Erträge.

Fazit – Mit Branchen-ETFs gezielt investieren

Branchen-ETFs sind eine großartige Möglichkeit, in bestimmte Industrien zu investieren, die du für zukunftsträchtig hältst. Ob Technologie, Gesundheit oder erneuerbare Energien – mit einem ETF kannst du gezielt von Trends profitieren, ohne dich um einzelne Aktien kümmern zu müssen. Achte jedoch darauf, dass Branchen-ETFs weniger diversifiziert sind und stärkeren Schwankungen unterliegen können.

Bereit, mit Branchen-ETFs zu investieren? Finde hier die besten Broker und starte noch heute mit deinem Investment.

Ludwig Pöllmann
Pigtie CMO & Finanzexperte
A clock indicating the date this article was published
6. März 2025