Blog
A right arrow
Nachhaltig investieren: Die besten ETFs für erneuerbare Energien

Nachhaltig investieren: Die besten ETFs für erneuerbare Energien

Ludwig Pöllmann
Pigtie CMO
A clock indicating the date this article was published
27. Februar 2025

Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit für die Zukunft unseres Planeten. Gleichzeitig suchen immer mehr Anleger nach Möglichkeiten, ihr Geld sinnvoll zu investieren und dabei Gutes zu tun. ETFs auf erneuerbare Energien bieten dir die Chance, finanziellen Erfolg mit nachhaltigen Zielen zu verbinden. In diesem Artikel erfährst du, warum nachhaltiges Investieren sinnvoll ist, welche Vorteile ETFs auf erneuerbare Energien bieten und welche der besten ETFs du für dein Portfolio in Betracht ziehen solltest.

Warum in erneuerbare Energien investieren?

Der weltweite Übergang zu erneuerbaren Energien ist in vollem Gange. Regierungen und Unternehmen investieren Milliarden in Technologien wie Solarenergie, Windkraft und Wasserstoff, um die Klimaziele zu erreichen und fossile Brennstoffe zu ersetzen.

Warum das auch für Anleger spannend ist:

  1. Wachstumsmarkt: Der Markt für erneuerbare Energien wächst rasant, angetrieben durch Innovationen und politische Förderungen.
  2. Diversifikation: ETFs auf erneuerbare Energien bieten Zugang zu Unternehmen weltweit, die in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit aktiv sind.
  3. Positiver Impact: Mit deinem Investment unterstützt du Unternehmen, die sich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Was macht ETFs auf erneuerbare Energien besonders?

ETFs auf erneuerbare Energien bündeln Aktien von Unternehmen, die in nachhaltigen Technologien tätig sind. Das macht sie ideal für Anleger, die Diversifikation mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit kombinieren möchten.

Vorteile solcher ETFs:

  • Breite Streuung: Dein Investment ist auf viele Unternehmen weltweit verteilt, was das Risiko reduziert.
  • Kostengünstig: ETFs haben im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds niedrigere Gebühren.
  • Einfache Zugänglichkeit: Sie sind an der Börse handelbar und einfach über ein Depotkonto zu kaufen.

Die besten ETFs für erneuerbare Energien

Hier sind einige der beliebtesten ETFs, die sich auf erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien spezialisiert haben:

1. iShares Global Clean Energy UCITS ETF (ISIN: IE00B1XNHC34)

  • Fokus: Unternehmen, die in erneuerbare Energien wie Solar, Wind und Wasserkraft tätig sind.
  • Diversifikation: Über 100 Unternehmen weltweit, darunter Branchenführer wie Vestas Wind Systems und Enphase Energy.
  • Kosten (TER): 0,42 %
  • Besonders geeignet für: Anleger, die einen breit gestreuten Zugang zu erneuerbaren Energien suchen.

2. Lyxor New Energy UCITS ETF (ISIN: FR0010524777)

  • Fokus: Globale Unternehmen, die in erneuerbare Energien und saubere Technologien investieren.
  • Highlights: Starker Fokus auf Solar- und Windenergie.
  • Kosten (TER): 0,60 %
  • Besonders geeignet für: Anleger, die neben etablierten Firmen auch aufstrebende Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen möchten.

3. Invesco Solar ETF (ISIN: US46138G7060)

  • Fokus: Unternehmen, die ausschließlich in der Solarbranche tätig sind.
  • Regionale Gewichtung: Starker Fokus auf den US-Markt, wo der Solarsektor rasant wächst.
  • Kosten (TER): 0,69 %
  • Besonders geeignet für: Anleger, die speziell in den Solarsektor investieren möchten.

4. L&G Clean Water UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BC891)

  • Fokus: Unternehmen, die in saubere Wassertechnologien investieren.
  • Highlights: Ergänzt erneuerbare Energien um den Bereich Wassermanagement.
  • Kosten (TER): 0,49 %
  • Besonders geeignet für: Anleger, die Diversifikation in Nachhaltigkeit suchen, über Energie hinaus.

Worauf solltest du bei nachhaltigen ETFs achten?

1. Auswahl der richtigen Indizes

Nicht alle nachhaltigen ETFs sind gleich. Manche bilden breit gestreute Indizes ab (z. B. MSCI World SRI), während andere einen Fokus auf erneuerbare Energien oder bestimmte Regionen legen.

2. Kosten (TER)

Achte auf die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), da sie direkten Einfluss auf deine Rendite hat. Nachhaltige ETFs haben oft leicht höhere Kosten, da die Auswahl der Unternehmen komplexer ist.

3. Nachhaltigkeitskriterien

Prüfe, welche Kriterien der ETF für die Auswahl von Unternehmen anwendet. Viele Anbieter setzen auf ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) oder fokussieren sich ausschließlich auf grüne Technologien.

Häufige Fragen zu nachhaltigen ETFs

Sind nachhaltige ETFs weniger rentabel?

Nicht unbedingt. Erneuerbare Energien sind ein Wachstumsmarkt, der sowohl finanzielle Rendite als auch nachhaltigen Impact bieten kann. Langfristig profitieren diese Unternehmen von politischen Förderungen und technologischen Fortschritten.

Kann ich nachhaltige ETFs mit einem Sparplan besparen?

Ja, viele Broker bieten ETF-Sparpläne auf nachhaltige Indizes an. So kannst du regelmäßig kleinere Beträge investieren und langfristig vom Cost-Average-Effekt profitieren.

Wie finde ich den besten Broker für nachhaltige ETFs?

Achte darauf, dass dein Broker eine breite Auswahl an nachhaltigen ETFs und günstige Konditionen für Sparpläne bietet. In unserem Vergleich findest du passende Anbieter. Hier vergleichen.

Fazit – Nachhaltig investieren für eine grünere Zukunft

Erneuerbare Energien sind nicht nur eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit, sondern bieten auch spannende Investmentmöglichkeiten. Mit ETFs auf erneuerbare Energien kannst du ganz einfach in diesen Wachstumsmarkt investieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten. Egal, ob du mit einem Sparplan starten oder eine Einmalanlage tätigen möchtest – die vorgestellten ETFs sind ein guter Ausgangspunkt.

Ludwig Pöllmann
Pigtie CMO & Finanzexperte
A clock indicating the date this article was published
27. Februar 2025